
Erstes Fazit zum Test von OnlyOffice im OER-Contentbuffet
28. Juni 2017
31.7.-2.8.2017 OER-IT Sommercamp (Hackathon, IT-Expertenworkshop)
13. Juli 2017Nach einem langen OER-Workshop-Tag entstand der OER-Song als Feierabendspaß von Freizeitmusiker/innen der OER-Projekte. Anschließend fügten weitere Musiker/innen Beiträge hinzu. Auf dem OER-Weltkongresses Mitte September wurde die Audioversion des Songs veröffentlicht – dies war ein sympathischer Anknüpfungspunkt für fachliche Gespräche mit der internationalen OER-Gemeinschaft (siehe Blogpost).
Wettbewerb: Nun soll der OER-Song ein Musikvideo erhalten!!!
Der Songtext erklärt, wie man einen Lerninhalt unter einer freien Lizenz veröffentlichten kann. Mit einem Augenzwinkern werden einschränkende Bedingungen auf’s Korn genommen, die Urheber gern festlegen: nicht kommerziell verwendbar, weil man glaubt, den Lerninhalt „verhökern“ zu können oder nicht veränderbar, weil – „so gut wie du kann es keiner machen“. Die nachfolgende Strophe erklärt die freiere SA-Lizenz (share alike), die das freigeben von Mashups unter gleicher Lizenz fordert. Final wird für die CC-BY-Lizenz (sie fordert nur Namensnennung) und CC-0 (keine Bedingungen) geworben: „CC Zero ist perfekt, deine Werke zu verbreiten und dein Karma steigt direkt“.
Es bieten sich daher Videobeiträge an, welche die Lizenzen erklären, das können beispielsweise Ausschnitte aus OER-Erklärvideos sein. Auch auf OER-Veranstaltungen gemachte Aufnahmen, die die OER-Community, bekannte OER-Persönlichkeiten, OER-Logos und -Infomaterial zeigen sind willkommen. Ebenfalls können Standbilder mit Keen-Burns-Effekt „bewegt“ werden. Die Rohmaterialien müssen nicht selbst erstellt worden sein – im Gegenteil – die Zusammenstellung guter Fundstücke unter freier Lizenz ist willkommen! Weitere Ideen wurden in einer Session auf dem OERcamp17 Nord gesammelt, lasst Euch inspirieren: : Video-Ideen in der Session-Doku
Der gesamte Song ist ca. 2:50 Minuten lang. Das Video wird aus mehreren Eurer Beiträge zusammengeschnitten.
Optimal wären Videobeiträge in der Länge von 10 bis 30 Sekunden.
Die Jury wird aus den eingesendeten Beiträgen Sequenzen auswählen. Die besten 3 Beiträge werden auf dem OER-Festival prämiert.
Wie ihr teilnehmen könnt:
Reicht bis zum 31.10.2017 einen Videobeitrag ein. Teilt uns mit, wie Euer Beitrag auf OER Bezug nimmt und wie er im Gesamtvideo verwendet werden könnte. Die Lizenz Eurer Videobeiträge muss CC-BY 4.0 oder CC0 sein. Hier geht es zum Einreichungsformular mit den Teilnahmebedingungen:
Video-Beitrag zum OERde-Song einreichen
Audio und Songtext
1.
Du glaubst deine Lerninhalte lassen sich verhökern
Doch frei darf man sie für den guten Zweck durchschmökern
Das nennt der Jurist “non commercial use”
Die Lizenz die erklären wir, dann bleibst du nicht konfus:
SHARE FOR FREE
NON COMERCIAL USE IS: CC-BY-NC
SHARE FOR FREE
DO’NT USE THE CC-BY-NC
2.
Du denkst so gut wie du kann es keiner machen?
Du willst deine Contents nicht vermischt mit ander’n Sachen!
Das nennt der Jurist “non derivates”
Den Hass der Kreativen ernten? Gut! So gehts:
SHARE FOR FREE
FOR NON DERIVATES USE CC-BY-ND
SHARE FOR FREE
DO’NT USE THE CC-BY-ND
3.
Nehmen ohne geben das hasst du wie die Pest?
Das blockst du, wenn du Deins nur bedingt nutzen lässt!
Dein Jurist verlangt von Dritten “share your stuff alike”
Virale Lizenzierung und der Trend zum Teilen steigt.
SHARE FOR FREE
FORCE THE SHARING BY THE CC-BY-SA
SHARE FOR FREE
JUST USE THE CC-BY- SA
4.
Du musst nicht missionieren. CC-BY reicht schon
dich gebührend oft preisen. Das verlangt der gute Ton.
Ist auch das dir nicht so wichtig. CC-Zero ist perfekt,
deine Werke zu verbreiten. Und Dein Karma steigt direkt.
SHARE FOR FREE
THE CC ZERO IS THE WINNER OF CC
SHARE FOR FREE
JUST MAKE A HAPPY LICENSEE
Text und Audio von „SHARE FOR FREE“ by German OER-Community stehen unter der Lizenz CC0. Das OER Global Logo by 2012 Jonathas Mello www.jonathasmello.com steht unter der Lizenz CC BY 3.0 via UNESCO.