
Update #3 ist da
9. August 2017
Train-us-OER-Trainer am 28. und 29.09.17 in Frankfurt/Main
10. August 2017Veranstaltungshinweis: OER in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen (Projekt OpERA)
Am 14. & 15. Dezember 2017 findet die Informations- und Netzwerkveranstaltung zum Thema OER in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg statt.
Gesucht sind Beiträge aus der Praxis OER-Aktiver, beispielsweise:
- Blitzlicht OERde Projekte: Vorstellung erster Ergebnisse aus weiteren Projekten der OERinfo-Förderlinie
- Best Practice: Beispiele guter Praxis wie etwa Schulungs- oder Sensibilisierungsangebote im Bereich Hochschule und wissenschaftliche Weiterbildung bzw. Erwachsenenbildung, für Strategien zur Implementierung von OER
- Rechtsfragen: Grundlagen zu rechtlichen Aspekten, CC-Lizenzen und Urheberrecht im E-Learning
- OER Praxis: Anregungen und Hands-on-Berichte zur Nutzung und Erstellung von OER in und für die Lehre (unter der Berücksichtigung der einzelnen Schritte: Suchen, Finden, Erstellen, Einstellen, Bearbeiten, Teilen)
- Finanzierungsmodelle: Fragestellungen und Lösungsansätze zur Kostenpflichtigkeit von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten und der Einbindung freier Lehr-/Lernmaterialien in diesem Kontext
- Qualitätssicherung: Erfahrungsberichte und Ansätze zur Qualitätssicherung von OER
Wichtig: Insofern OER-Basis- und Anwendungswissen bildungssektorenübergreifend ist, freuen wir uns über „allgemeine“ Beiträge ebenso wie über solche, die einen konkreten Bezug zur wissenschaftlichen Weiterbildung aufweisen bzw. an diesen Bereich angrenzen (Hochschulen).
Das OpERA-Team freut sich auf Themenvorschläge und Ideen (es müssen keine fertigen Konzepte für Workshops oder Vorträge geliefert werden) – bitte bis 30.09. an opera@uni-oldenburg.de senden.
Ansprechpartnerinnen sind Kristina Novy (Uni Oldenburg) und Susann Hippler (Uni Weimar).