edu-sharing Workshop 2014
OER als gemeinsames Arbeitsfeld
von Bibliotheken und E-Learning-Akteuren?
am 11. und 12. Dezember 2014 im hbz Köln
Klassische und moderne Contentversorgung durch Bibliotheken oder Medienzentren und
die Contenterstellung & -nutzung im E-Learning-Bereich sind vielerorts separate Welten.
Entwickeln sich hier Ideen und Ressourcen aneinander vorbei, die kombiniert funktionierende OER-Lösungsansätze ergeben könnten?
Über 30 Fachleute und Interssierte aus Bibliotheken, E-Learning- und IT-Service-Einrichtungen diskutieren, wie man OER dort verfügbar zu machen kann, wo sie benötigt werden: in unseren E-Learning-Systemen!
Programm
Donnerstag, 11. Dezember
13:00 – 13:30 Ankommen, Kaffee und Gespräche
13:30 – 14:15 Begrüßung und OER im Überblick (Plenum) – Jan Neumann (hbz), Annett Zobel (edu-sharing)
14:15 – 15:00 Keynote: OpenLearnWare an der TU-Darmstadt – ein Erfahrungsbericht – Christian Hoppe, TU-Darmstadt
– Kaffeepause –
15:30 – 17:15 Workshop-Schnuppern: Einblick und Mitgestaltung der Workshopangebote (finden Sie Ihr Thema für den Freitag)
17:15 – 18:00 Teilnehmer-Vorstellungsrunde: Ihre Erwartungen und Workshopwahl
19:00 Netzwerkabend im Brauhaus „Em Kölsche Boor“ (Selbstzahlerbasis)
Freitag, 12. Dezember
09:00 – 12:00 Workshops
- Organisatorische Aspekte einer Kooperation zwischen Bibliotheken und E-Learning
In unserem 1. Workshop diskutieren wir, wie E-Learning Akteure und Bibliotheken zusammenarbeiten können, um gemeinsam funktionierende Lösungen für Herstellung, Nutzung und Verwaltung von Open Educational Resources zu entwickeln. Dabei sollen, ausgehend von einer Bestandsaufnahme der Aktivitäten beider Gruppen, insbesondere organisatorische Aspekte im Mittelpunkt stehen. - Kooperationspotentiale bei IT & Softwareentwicklung
Bibliotheks- und E-Learning-Systeme sind bisher noch zu separiert. E-Learning-Systeme sammeln die Inhalte von Nutzern, machen diese jedoch nicht ausreichend für eine Wiederverwendung verfügbar. Die Inhalte gelangen nur ungenügend in digitale Bibliotheken und (O)ER-Repositorien.
In Workshop 2 tauschen wir uns zu bestehenden technischen Lösungen aus und besprechen mögliche Schnittstellen, Kooperation bei Metadatengenerierung u.a. IT-Aufgaben. - Harmonisierung von OER-Metadaten im deutschsprachigen Raum – Offenes Treffen der Gruppe „OER-Metadaten“ der DINI-AG KIM
Ein Ergebnis der OER-Konferenz 2013 in Berlin war die Gründung der Gruppe „OER-Metadaten“ innerhalb der DINI-AG KIM (Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten). Dieses Jahr hat diese Gruppe mit der Erarbeitung von Empfehlungen zur Publikation von OER-Metadaten begonnen. Dabei geht es um einen gemeinsam erarbeiteten Vorschlag, welche Metadatenelemente zur Beschreibung offener Bildungsressourcen benutzt und mit welchen Werten sie versehen werden sollten. Neben der Diskussion von Formaten (XML, RDF etc.) und Datenmodellen (LOM, LRMI etc.) spielt auch die Identifizierung möglicher kontrollierter Vokabulare zur einheitlichen Angabe etwa von Bildungsbereich, Schulform und Bildungsstufe eine wichtige Rolle. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich an dem Treffen zu beteiligen und/oder innerhalb der Gruppe zu engagieren. - OER User Experience: Nahtlose Abläufe über System- & Organisationsgrenzen?
Benutzerfreundliche Systeme beschränken sich auf notwendige Funktionalitäten an passenden Stellen. Die Integration von OER-Such- und Erfassungsfunktionen in die E-Learning-Systeme, also in die Lehr-/Lernprozesse, ist deshalb ein wichtiges Thema ebenso wie die automatische Generierung von Metadaten.
Im Workshop 4 vergleichen wir aktuelle (O)ER-Systeme mit heutigen Usability-Anforderungen und gestalterisch / technischen Möglichkeiten. Per Diskurs und Paper Prototyping entwerfen wir Lösungsvorschläge für (O)ER-Funktionen sowie für die Generierung von Metadaten aus Nutzungskontexten.
12:00 Zusammenfassung und Ausklang
Ende der Veranstaltung ca. 13 Uhr
14:00 – 17:00 edu-sharing Jahresversammlung (nur für Mitglieder)